Kriterien für die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens
der Beruflichen Schulen in Büdingen und in Nidda Stand: 2.4.2019
Arbeitsverhalten | Leistungsbereitschaft
Mitarbeit, Zielorientierung und Ausdauer |
Zuverlässigkeit und Sorgfalt | Selbstständigkeit Eigeninitiative und Kreativität |
Note sehr gut
entspricht den Anforderungen in besonderem Maße |
• sehr aktive, meist freiwillige Mitarbeit • erledigt auch umfangreiche • erreicht gesteckte Ziele fast • bewältigt stets auch |
• hält sich stets an Termine
• sehr gründliche Anfertigung • führt benötigte |
• arbeitet eigeninitiativ und weitgehend selbstständig • steckt sich sinnvolle eigene • findet auch neue Wege zur |
Note 2 gut
entspricht den Anforderungen in vollem Maße |
aktive, oft freiwillige Mitarbeit
• erledigt Arbeitsaufträge • erreicht gesteckte Ziele • bewältigt meist auch |
• hält Termine fast immer ein
• regelmäßige und • führt benötigte |
• arbeitet meist selbstständig
• arbeitet an der Zielplanung • gibt Impulse für neue Wege |
Note 3 befriedigend
entspricht den Anforderungen im Allgemeinen |
• Mitarbeit zwar regelmäßig, aber häufig nur nach Aufforderung • erledigt Arbeitsaufträge • erreicht gesteckte Ziele in • bewältigt mit bei hohem Arbeitsaufwand und auftretenden Schwierigkeiten |
• hält Termine in der Regel ein • regelmäßige Anfertigung • führt benötigte |
arbeitet in der Regel selbstständig
• trägt zur Zielplanung und • setzt mitunter eigene |
Noten 4 bis 6
Nicht befriedigend entspricht den Anforderungen noch nicht |
• unregelmäßige Mitarbeit, oft nur nach Aufforderung und widerwillig, bis hin zur Verweigerung • erledigt Arbeitsaufträge nur • setzt vorgegebene Ziele • führt Arbeiten selten zu |
hält Termine häufig nicht ein
• Hausaufgaben werden • Führt benötigte |
• benötigt häufig Hilfestellung zur Bewältigung von Aufgaben • beteiligt sich nicht an der • zeigt sich wenig interessiert |
Sozialverhalten | Verantwortungsbereitschaft Einhalten von Regeln | Kooperationsfähigkeit
Teamfähigkeit Hilfsbereitschaft respektvoller Umgang |
Konfliktverhalten
Fähigkeiten zur Selbstreflexion |
Note sehr gut
entspricht den Anforderungen in besonderem Maße |
• übernimmt in vorbildlicher Weise Verantwortung für sich und andere Schüler/innen • fördert eigeninitiativ das • hält sich vorbildlich an |
• arbeitet vorbildlich sowohl mit Mitschüler/innen als auch mit Lehrer/innen zusammen • ist stets hilfsbereit, |
• reflektiert eigene Handlungen von sich aus und konstruktiv • bleibt stets sachorientiert |
Note 2 gut
entspricht den Anforderungen in vollem Maße |
• verhalt sich häufig anderen Schüler/innen und sich selbst gegenüber verantwortungsbewusst • fördert das Miteinander • hält sich fast immer an |
• arbeitet gut sowohl mit Mitschüler/innen als auch mit Lehrer/innen zusammen • ist hilfsbereit, unterstützt |
• reflektiert eigene Handlungen in angemessener Weise • bleibt sachlich, lässt sich |
Note 3 befriedigend
entspricht den Anforderungen im Allgemeinen |
• verhält sich in der Regel anderen Schüler/innen und sich selbst gegenüber verantwortungsbewusst • zeigt Interesse am • hält sich im Allgemeinen an |
• arbeitet mit
Mitschüler/innen und/oder Lehrer/innen zusammen • achtet andere meist und ist |
• reflektiert eigene Handlungen in der Regel angemessen, oft aber nur nach Aufforderung • bleibt in der Regel sachlich, |
Noten 4 bis 6
Nicht befriedigend entspricht den Anforderungen noch nicht |
• übernimmt geringe Verantwortung für sich und andere bis hin zu mutwilliger Gefährdung durch eigenes Handeln • zeigt kaum Interesse am • hält Regeln selten bis gar |
• arbeitet weder mit Mitschüler/innen noch mit Lehrer/innen zusammen, bis hin zu kontraproduktivem Verhalten • hilft Mitschüler/innen selten |
• hat Schwierigkeiten und zeigt wenig Bereitschaft, eigenes Verhalten zu reflektieren • zeigt wenig bis keine |
VOGSV – §27
(3) Die Gesamtkonferenz soll Kriterien für die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens von Schülerinnen und Schülern beschließen. Diese sollen sich an dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule nach § 2 des Hessischen Schulgesetzes orientieren und die überfachlichen Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler beurteilen.
Auszugsweise Quelle: www.schule.berg net