Archiv der Kategorie: Uncategorized
Respekt Coaches
Kurzinfo zum JMD-Sondervorhaben „Respekt Coaches“:
Das JMD-Sondervorhaben „Respekt Coaches“ gibt es deutschlandweit an knapp 170 Standorten und wird im Rahmen des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Start des Programms war am 01.03.2018, die Umsetzung an den Schulen beginnt zum Schuljahr 2018/19.
Ziel des Programms ist es, die Resilienz von Schüler/-innen gegenüber menschenfeindlichen Ideologien zu stärken, das Demokratieverständnis zu fördern und Radikalisierungsprozessen vorzubeugen. Dies beinhaltet sowohl die Stärkung des Selbstbewusstseins, das Reflektieren eigener Handlungen und deren Wirkung sowie das Kennenlernen von Partizipationsmöglichkeiten, als auch die kritische Auseinandersetzung mit radikaler Propaganda und extremistischen Strategien, um diese erkennen und ihnen widerstehen zu können. Dabei konzentrieren sich die Respekt Coaches auf den Bereich der Primärprävention und führen mit Partnern der Politischen Bildung und Extremismusprävention Gruppenangebote an Schulen durch.
Im Wetteraukreis wird das Programm durch den Internationalen Bund von Marlene Ding an der Beruflichen Schule/Schule am Dohlberg in Büdingen und Kiran Browy an den Beruflichen Schulen am Gradierwerk in Bad Nauheim umgesetzt. Langfristig sind die Ausweitung auf mehrere Schulen sowie der Aufbau eines Präventionsnetzwerkes in der Wetterau vorgesehen.
Kriterien zur Beurteilung von Arbeits- und Sozialverhalten
Kriterien für die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens
der Beruflichen Schulen in Büdingen und in Nidda Stand: 2.4.2019
Arbeitsverhalten | Leistungsbereitschaft
Mitarbeit, Zielorientierung und Ausdauer |
Zuverlässigkeit und Sorgfalt | Selbstständigkeit Eigeninitiative und Kreativität |
Note sehr gut
entspricht den Anforderungen in besonderem Maße |
• sehr aktive, meist freiwillige Mitarbeit • erledigt auch umfangreiche • erreicht gesteckte Ziele fast • bewältigt stets auch |
• hält sich stets an Termine
• sehr gründliche Anfertigung • führt benötigte |
• arbeitet eigeninitiativ und weitgehend selbstständig • steckt sich sinnvolle eigene • findet auch neue Wege zur |
Note 2 gut
entspricht den Anforderungen in vollem Maße |
aktive, oft freiwillige Mitarbeit
• erledigt Arbeitsaufträge • erreicht gesteckte Ziele • bewältigt meist auch |
• hält Termine fast immer ein
• regelmäßige und • führt benötigte |
• arbeitet meist selbstständig
• arbeitet an der Zielplanung • gibt Impulse für neue Wege |
Note 3 befriedigend
entspricht den Anforderungen im Allgemeinen |
• Mitarbeit zwar regelmäßig, aber häufig nur nach Aufforderung • erledigt Arbeitsaufträge • erreicht gesteckte Ziele in • bewältigt mit bei hohem Arbeitsaufwand und auftretenden Schwierigkeiten |
• hält Termine in der Regel ein • regelmäßige Anfertigung • führt benötigte |
arbeitet in der Regel selbstständig
• trägt zur Zielplanung und • setzt mitunter eigene |
Noten 4 bis 6
Nicht befriedigend entspricht den Anforderungen noch nicht |
• unregelmäßige Mitarbeit, oft nur nach Aufforderung und widerwillig, bis hin zur Verweigerung • erledigt Arbeitsaufträge nur • setzt vorgegebene Ziele • führt Arbeiten selten zu |
hält Termine häufig nicht ein
• Hausaufgaben werden • Führt benötigte |
• benötigt häufig Hilfestellung zur Bewältigung von Aufgaben • beteiligt sich nicht an der • zeigt sich wenig interessiert |
Sozialverhalten | Verantwortungsbereitschaft Einhalten von Regeln | Kooperationsfähigkeit
Teamfähigkeit Hilfsbereitschaft respektvoller Umgang |
Konfliktverhalten
Fähigkeiten zur Selbstreflexion |
Note sehr gut
entspricht den Anforderungen in besonderem Maße |
• übernimmt in vorbildlicher Weise Verantwortung für sich und andere Schüler/innen • fördert eigeninitiativ das • hält sich vorbildlich an |
• arbeitet vorbildlich sowohl mit Mitschüler/innen als auch mit Lehrer/innen zusammen • ist stets hilfsbereit, |
• reflektiert eigene Handlungen von sich aus und konstruktiv • bleibt stets sachorientiert |
Note 2 gut
entspricht den Anforderungen in vollem Maße |
• verhalt sich häufig anderen Schüler/innen und sich selbst gegenüber verantwortungsbewusst • fördert das Miteinander • hält sich fast immer an |
• arbeitet gut sowohl mit Mitschüler/innen als auch mit Lehrer/innen zusammen • ist hilfsbereit, unterstützt |
• reflektiert eigene Handlungen in angemessener Weise • bleibt sachlich, lässt sich |
Note 3 befriedigend
entspricht den Anforderungen im Allgemeinen |
• verhält sich in der Regel anderen Schüler/innen und sich selbst gegenüber verantwortungsbewusst • zeigt Interesse am • hält sich im Allgemeinen an |
• arbeitet mit
Mitschüler/innen und/oder Lehrer/innen zusammen • achtet andere meist und ist |
• reflektiert eigene Handlungen in der Regel angemessen, oft aber nur nach Aufforderung • bleibt in der Regel sachlich, |
Noten 4 bis 6
Nicht befriedigend entspricht den Anforderungen noch nicht |
• übernimmt geringe Verantwortung für sich und andere bis hin zu mutwilliger Gefährdung durch eigenes Handeln • zeigt kaum Interesse am • hält Regeln selten bis gar |
• arbeitet weder mit Mitschüler/innen noch mit Lehrer/innen zusammen, bis hin zu kontraproduktivem Verhalten • hilft Mitschüler/innen selten |
• hat Schwierigkeiten und zeigt wenig Bereitschaft, eigenes Verhalten zu reflektieren • zeigt wenig bis keine |
VOGSV – §27
(3) Die Gesamtkonferenz soll Kriterien für die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens von Schülerinnen und Schülern beschließen. Diese sollen sich an dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule nach § 2 des Hessischen Schulgesetzes orientieren und die überfachlichen Qualifikationen der Schülerinnen und Schüler beurteilen.
Auszugsweise Quelle: www.schule.berg net
50. Treffen des Arbeitskreises Banken in der Beruflichen Schule Büdingen
50. Treffen des Arbeitskreises Banken in der Beruflichen Schule Büdingen
Am 6.11.1969 traf sich in den Räumen der Beruflichen Schule Büdingen zum ersten Mal der Arbeitskreis Banken. Hierzu eingeladen hatte der damalige Abteilungsleiter und spätere Schulleiter Hans-Rudolf Beckmann, der vor seinem Wechsel nach Büdingen an der Bethmann-Schule in Frankfurt die Bankkaufleute unterrichtete. Teilnehmer des Treffens waren die Ausbildungsbeauftragten der regionalen Volks- und Raiffeisen-Banken und der Sparkasse Büdingen in Nidda. Insgesamt waren damals ca. 10 Institute vertreten, heute sind es nach vielfältigen Fusionen noch die Sparkasse Oberhessen und die VR-Bank-Main-Kinzig-Büdingen. Das Ziel des Arbeitskreises war, die Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Ausbildungsbetrieben zu fördern. Die Beteiligten tauschen sich bis heute regelmäßig über die Entwicklung der der Auszubildenden aus und stimmen den zeitlichen Ablauf der schulischen und der betriebsinternen Ausbildung ab.
„Die Zusammenarbeit ist seit Jahrzehnten gut!“ berichtet Wilfried Metzler in seinem kurzen Rückblick. In seiner Zeit als Lehrkraft an der Beruflichen Schule nahm er bis zum Jahr 2007 an 30 Sitzungen des Arbeitskreises teil. 26 Jahre lang war er Fachbereichsleiter der Bankausbildung. Wie auch sein ehemaliger Kollege Gerhard Faßbinder betonte Metzler, dass das gute Verhältnis zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschule durchaus nicht selbstverständlich sei und berichtete von der Situation in der Bankenstadt Frankfurt. „Die Initiative von Herrn Beckmann im Jahre 1969 hatte zum Ziel, hier in Büdingen eine bessere Situation zu erreichen.“ ergänzte Metzler. Die seit Jahrzehnten bestehende gute Zusammenarbeit lobten auch Vertreterinnen der VR-Bank, Frau Meißner und Frau Bergheimer und der Sparkasse Oberhessen, Frau Pracht.
„Ein Wermutstropfen stellt die generelle Ausbildungssituation dar“, so Wolfgang Leo, Abteilungsleiter der Beruflichen Schule. „Die Banken können trotz ihres interessanten Berufsbildes nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen, wodurch die Klassen immer kleiner werden.“ Zusätzlich bleibe offen, so Leo weiter, wie der Wetteraukreis langfristig das Angebot an Beschulungsstandorten gestalten wird. „Solange in Büdingen die Beschulung der Bankauszubildenden stattfindet, wird auch jährlich der Arbeitskreis stattfinden und die gute Zusammenarbeit zwischen den Ausbildungsbetrieben und der Beruflichen Schule Büdingen sich fortsetzen.“ war die einhellige Meinung der anwesenden Bankenvertreter und Lehrkräfte.
Wolfgang Leo (Lehrer an der BSB), 12.04.2019
Disclaimer
Disclaimer – rechtliche Hinweise
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte des Internetauftritts wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte.
Als Diensteanbieter ist der Anbieter dieser Webseite gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte und bereitgestellte Informationen auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich; nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine Entfernung oder Sperrung dieser Inhalte erfolgt umgehend ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung. Eine Haftung ist erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung möglich.
2. Externe Links
Die Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verlinkungen) zu anderen Webseiten, auf deren Inhalt der Anbieter der Webseite keinen Einfluss hat. Aus diesem Grund kann der Anbieter für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Für die Inhalte und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige Anbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend entfernen.
3. Urheberrecht/Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte, Werke und bereitgestellten Informationen unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Einspeicherung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers. Das unerlaubte Kopieren/Speichern der bereitgestellten Informationen auf diesen Webseiten ist nicht gestattet und strafbar.
4. Datenschutz
Durch den Besuch des Internetauftritts können Informationen (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) über den Zugriff auf dem Server gespeichert werden. Es werden keine personenbezogenenen (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) Daten, gespeichert.
Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, sofern möglich, nur mit dem vorherigen Einverständnis des Nutzers der Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung des Nutzers nicht statt.
Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z. B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden.
Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen. Es sei denn, der Anbieter hat zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt.
Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z. B. durch Spam-Mails, vor.
Quelle: Muster Disclaimer
Ausbildungs- und Praktikumsplätze
An dieser Stelle können Ausbildungsbetriebe kostenlos Ihre Ausbildungsanzeigen platzieren.
Von folgenden Betrieben liegen uns zum gegenwärtigen Zeitpunkt Angebote vor:
Ausbildung Kaufmann_frau für Bueromanagement ab 2020 bei Eurogarant in Friedberg
Flyer Protakt
Ausbildung als Fachinformatiker_in Anwendungsentwicklung
Ausbildung als Informatikkaufmann/-frau (m/w/d)
Student_in dualer Studiengang Betriebswirtschaft
Student_in dualer Studiengang Betriebswirtschaft Schwerpunkt Marketing/Kommunikation
Student_in dualer Studiengang Wirtschaftsinformatik
Praktikum
Studium Plus Logistikmanagement, Mittelstandsmanagement und Wirtschaftsinformatik
Azubi Fachlagerist,
Fachkraft für Lagerlogistik
Flyer
Fachkraft für Lagerlogistik
Maschinen- und Anlagenführer/in
Industriekaufmann/frau
Industriemechaniker/in
Mechatroniker/in
Technische/r Produktdesigner/in Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Ausbildung zur/ zum
Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
Praktikumsstellen
- zweiwöchig
- ganzjährig
info@vogt-klima.de
Homepage
www.vogt-klima.de
Homepage
Ausbildung zur/ zum
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Industriekaufmann (m/d/w)
- FOS-Jahrespraktikanten (m/d/w)
Quabb
Schulseelsorge
AKTUELL: Die Schule geschlossen, aber die Probleme nicht gelöst? Alles abgesagt, und die eigenen vier Wände sind plötzlich noch enger als sonst? Freiheiten gestrichen und die Freunde nur auf dem Bildschirm? Schwierige Zeiten! Dass niemand in der Schule ist, heißt nicht, dass niemand sich kümmert und als Gesprächspartner da ist.
Die Schulseelsorge ist momentan online erreichbar. Schreibt mir eine email, wie es euch geht und wo es hakt. Zusammen finden wir einen Weg, wie es gehen kann – bis wir uns wiedersehen!
Schulpfarrerin Geeske Ballhorn Geeske.ballhorn@bsbn.wtkedu.de
Herzlich Willkommen!
Mein Name ist Geeske Ballhorn. Seit Sommer 2015 bin ich Schulpfarrerin an den Beruflichen Schulen Büdingen und unterrichte evangelische Religion.
Darüber hinaus biete ich seelsorgerliche Hilfe an. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, an Lehrerinnen und Lehrer und Eltern, unabhängig von der eigenen religiösen Prägung oder weltanschaulichen Meinung.
Gelegentlich sieht sich jeder von uns Problemen und Herausforderungen gegenüber, denen er sich alleine nicht gewachsen fühlt. Hier beginnt meine Arbeit als Schulseelsorgerin:
Ich biete einen geschützten Raum und Zeit zum vertraulichen Gespräch.
Das Ziel der seelsorgerlichen Begleitung ist immer, Kraft zu finden, um Probleme selbständig zu lösen und das eigene Leben in den Griff zu bekommen.
Mein Angebot beschränkt sich dabei nicht auf den schulischen Bereich. Ob es nun Probleme in der Schule oder im Ausbildungsbetrieb gibt oder ob die Sorgen im privaten Bereich liegen, im seelsorgerlichen Gespräch ist für alles Raum.
Dabei unterliegt es ebenso wie die Beichte der Schweigepflicht. Es dringt also nichts nach außen.
Wir arbeiten gemeinsam an den Problemen. Bei Bedarf vermittle ich auch den Kontakt zu weiteren Beratungsstellen und Hilfe.
Die Tür ist offen: Raum 102, Dienstag, 13.00-13.30 Uhr und Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Förderverein
Förderverein
Am 23.Januar 1992 wurde der Förderverein ins Leben gerufen. Es gab 27 Gründungsmitglieder, die allesamt aus der Wirtschaft oder aus der Schule kamen.
Der Förderverein wurde zu dieser Zeit hauptsächlich gegründet, um der Schule mangels Geld bei größeren Anschaffungen behilflich sein zu können.
Derzeit haben wir ca. 80 Mitglieder. Mitglied kann jeder werden, der sich unserer Schule verbunden fühlt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich mindestens 30 €. Eine Beitrittserklärung erhalten Sie hier.
Auch wenn Sie kein Mitglied werden wollen freuen wir uns über jede Spende. Für Ihre Spenden und Beiträge erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung, die Sie bei der Steuerklärung geltend machen können.
Für Banküberweisungen stehen Ihnen unsere folgenden Konten zur Verfügung:
Sparkasse Oberhessen: IBAN DE72 518 500 79 005 0015661 BIC: HELADEF1FRI
VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen: IBAN: DE22 506 616 39 000 7049730 BIC GENODEF1LSR